Der erste Spargel ist endlich da! Genieße die Saison 2025 und freue Dich auf das Highlight des Frühjahrs mit regionalem Spargel in bester Qualität.

Hefeknödel mit beschwipsten Pflaumen

Das Original aus Omas Küche neu interpretiert

Ob beschwipst oder nicht, Hefeknödel schmecken zu jeder Jahreszeit – allerdings am besten mit frischen Zwetschgen oder Pflaumen von Umberg.

Zubereitung

Als erstes sollten Sie sich um die Pflaumen kümmern, denn die ziehen bestenfalls so lange wie möglich – gute wäre sogar schon der Vortag. Geben Sie die Pflaumen in einen Topf mit heißem Wasser. Bringen Sie alles zum Kochen. Blanchieren Sie die Pflaumen für ungefähr drei Minuten.

Im Anschluss lassen Sie die Pflaumen abtropfen und vierteln die Früchte danach. Dann können Sie die noch heißen Pflaumen in ein großes Einmachglas geben und abwechselnd mit dem Zucker schichten. Zum Abschluss übergießen Sie alles mit Rum, bis das Obst gänzlich bedeckt ist. Verschließen Sie das Gefäß und stellen es beiseite, bis die Früchte zum Einsatz kommen.

Erwärmen Sie 100 Milliliter Milch für wenige Sekunden in der Mikrowelle und bröseln die Hefe hinein. Fügen Sie eine große Prise des Zuckers hinzu und verrühren alles so lange, bis sich die Hefe gänzlich aufgelöst hat. Geben Sie dann das Mehl, den Zucker und das Tütchen Vanillezucker in eine Schüssel und fügen die lauwarme Flüssigkeit hinzu. Vermischen Sie alles nur ein wenig und lassen den Teig für zehn Minuten an einem warmen Ort stehen. Danach geben Sie das Mehl mit der Hefe in eine Küchenmaschine und fügen die weiche Butter, die Eier, weitere 100 Milliliter Milch sowie eine Prise Salz hinzu und lassen die Küchenmaschine ihre Arbeit tun. Falls der Teig zu fest sein sollte, können Sie noch etwas Milch hinzugeben. Natürlich können Sie den Teig auch selbst kneten, jedoch sollte er einige Minuten kräftig bearbeitet werden. Decken Sie den Teig anschließend ab und lassen ihn für ungefähr eine Stunde an einem warmen Ort gehen.

Teilen Sie den Teig dann in sechs gleichgroße Kugeln auf und plattieren die Bälle so, dass Sie jeweils drei eingelegte Pflaumenviertel darin gut unterbekommen. Verschließen Sie die Knödel so gut, dass keinesfalls mehr Flüssigkeit austreten kann. Geben Sie die fertigen Klöße anschließend mit der Naht nach unten auf ein Blech und decken alles ab, um den Teig abermals eine halbe Stunde gehen zu lassen.

Garen Sie die Klöße nacheinander in einem eingefetteten Sieb oder einem feuchten Küchentuch über heißem Wasserdampf. Dabei sollten Sie unbedingt den Topfdeckel aufsetzen, damit die Hitze nicht entweichen kann. Das kann ca. zehn bis 15 Minuten dauern. Wenn Sie einen Dampfgarer haben, geht das Ganze noch besser.

Zum Abschluss können sie die Klöße mit Vanillesauce, einigen zusätzlichen Pflaumen von Umberg und Mohn oder Puderzucker servieren.

Zutaten

Zutaten für den Teig

  • 500 g Mehl
  • 2 Eier
  • 30 g Hefe
  • 200 ml lauwarme Kuhmilch
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 80 g Butter
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung

  • 250 g Pflaumen oder Zwetschgen
  • 250 ml Rum
  • 50 g brauner Zucker

mehr leckere, saisonale Rezepte