Der erste Spargel ist endlich da! Genieße die Saison 2025 und freue Dich auf das Highlight des Frühjahrs mit regionalem Spargel in bester Qualität.

Rhabarber-Sirup

Der Süß-herbe Sirup eignet sich hervorragend für erfrischende Saftschorlen

Bei Rhabarber handelt es sich zwar um ein Gemüse, dennoch wird es besonders gerne als Zutat für Süßspeisen genutzt.

Zubereitung

Waschen Sie den Rhabarber gründlich und schneiden die Stangen in circa zwei Zentimeter breite Stücke. Grüne Stangen müssen im Gegensatz zu den roten vorher geschält werden. Die Rhabarberstücke in einen großen Topf mit Wasser geben. Wer es etwas zitroniger mag, kann die Schale einer unbehandelten Zitrone hinzugeben.

Kochen Sie die Zutaten auf und lassen sie diese für etwa 25 Minuten auf kleiner bis mittlerer Stufe köcheln. Die Flüssigkeit über einem feinen Sieb abgießen. Wenn Sie kein feines Sieb haben, können Sie ein sauberes Baumwolltuch zur Hilfe nehmen. Pressen Sie das Fruchtfleisch gründlich aus. Geben Sie die aufgefangene Flüssigkeit zurück in den Topf und fügen Zucker sowie den Saft der Zitrone hinzu.

Den Sud etwa weitere 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen, bis der Zucker aufgelöst und die Flüssigkeit wie Sirup eingedickt ist. Bevor Sie den Sirup in eine oder mehrere Flaschen füllen, spülen Sie diese mit heißem Wasser aus. Verschließen Sie die Flasche sofort und stellen sie auf den Kopf. So ist der fertige Rhabarbersirup einige Monate haltbar.

Tipp: Das süß-herbe Sirup eignet sich hervorragend zum Garnieren von Süßspeisen oder für erfrischende Saftschorlen. Gemixt mit etwas Orangensaft, Sprudelwasser und ein paar Basilikumblättern, haben Sie einen erfrischenden Drink für heiße Tage. Geben Sie dann noch einen Schuss Gin hinzu, macht sich der Rhabarber von Umberg auch hervorragend als Cocktail. Sie können ihn auch wie Lebensmittelfarbe nutzen und so die Streusel auf einem Rhabarberkuchen rosa färben.

Zutaten

für 750 ml

  • 2 kg Rhabarber
  • 1,5 l Wasser
  • 400 g Zucker
  • 1 Zitrone

mehr leckere, saisonale Rezepte